Wirtshaus modern denken
Die Wirtshauskultur hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Soziales Leben, Genuss und eine besondere Atmosphäre sind aber immer noch zentral.
Das Wirtshaus war schon immer ein wichtiger Treffpunkt im dörflichen Leben. Man ist «zam kemmen z’huangarten» (tirolerisch für sich zu treffen um miteinander zu reden). Das hat sich über die Jahrzehnte geändert, wie auch der sonntägliche Kirchenbesuch. Der Genuss, ein gschmackiges Essen in einer besonderen Atmosphäre zu konsumieren, ist dafür noch wichtiger geworden.
Auch wenn der reine Wirtshausbesuch mit seiner sozialen Komponente nicht mehr so en vogue ist, sehen wir es als unsere Verantwortung an, den Kern der Idee zu erhalten. Darum machen wir den Stern in seiner Gesamtheit mit Öko-Hallenbad, Sternsch(n)uppen, Streichelzoo, Spielzimmer usw. auch für alle zugänglich. So wollen wir das «sich treffen» und das «miteinander reden» auch weiter fördern. Gleichzeitig muss der Stern nachhaltig, leistbar und genussvoll bleiben.
Dieses Spannungsfeld ist herausfordernd und fordert von allen Seiten Kompromisse und gegenseitigen Respekt. Dennoch ist uns diese Haltung wichtig und wir sind überzeugt, dass es schlussendlich ein Gewinn für alle ist.
2022
- 322 Öffnungstage (24/7)
- 2033 externe Schwimmbadbesucher
- Ca. 34.000 Gerichte im Wirtshaus
- 16 Essensmöglichkeiten (Restaurant, Imbiss, Ausflugsgasthof) in Obsteig, 1990
- 7 (abends 2) Essensmöglichkeiten in Obsteig, 2022
Wir unterstützen und fördern alle Vereine in Obsteig und Mieminger Plateau sowie Veranstaltungen im dörflichen oder kirchlichen Leben. Auch stellen wir den Vereinen unsere Infrastruktur kostenlos zur Verfügung.