Klimagerechtigkeit und Neutralität
Für über 80% der weltweiten Emissionen sind die G20-Nationen, unter anderen wir Österreicher*innen verantwortlich. Darum verfolgen wir im Stern eine sogenannte Klimagerechtigkeitsstrategie.
Der weltweite CO2-Ausstoß hat im Jahr 2021 einen Wert von 38 Milliarden Tonnen erreicht. Da Österreich zu den 20 Nationen gehört, die über 80 % der weltweiten Emissionen verursachen, verfolgen wir eine Klimagerechtigkeitsstrategie und ergreifen im ersten Schritt Reduktionsmaßnahmen in Organisation und Kerngeschäft. Im zweiten Schritt gleichen wir entstandene Treibhausgase, die wir (noch) nicht reduzieren könnten, mit Projekten im globalen Süden aus. Wir unterstützen Regionen im globalen Süden bei Aufforstungs- und Waldschutzprojekten und orientieren uns dabei an hohen Qualitätsstandards wie Gold Standard, VCS und REDD++ Zertifizierungen.
Kompensationen 2012–2025
Um die obengenannte Klimagerechtigkeit zu erreichen, haben wir nicht-reduzierbare Emissionen mit einem 20%igen Sicherheitsaufschlag jährlich von 2012–2020 wie folgt ausgeglichen: 50% der Treibhausgasemissionen werden durch hochwertige Klimaschutzprojekte im globalen Süden kompensiert.
50% der Treibhausgasemissionen werden mittels regionalen Klimafond des Stern kompensiert, mit dem Ziel, konkrete Projekte in der Region zu initiieren oder zu unterstützen, die CO2-Reduktion schaffen oder die Biodiversität in der Region erhöhen oder natürliche Klima-Anpassungsmaßnahmen einleiten und/oder unterstützen. Uns ist es wichtig, dass die Menschen vor Ort auch einen Effekt unserer Klimabemühungen sehen.
Seit dem Jahr 2021 gleichen wir unsere nicht-reduzierbaren Emissionen zu 100% durch Projektausgleichszahlungen im globalen Süden aus. Dies ist mittlerweile auch der international anerkannte Weg, da der globale Süden der große Verlierer des Klimawandels ist und entsprechende Projekte unterstützt werden müssen.
Kompensationen 2012–2025
2012–2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
2025 |
|
t CO2 eq (Gesamt) |
2.104,5 |
50% von 247,4 (wegen Covid-Schließung) |
247,4 |
247,4 |
247,4 |
247,4 |
EUR pro Tonne |
10,90 ab 2020 13,50 |
13,50 |
13,00 |
13,50 bzw. 13,19 |
13,00 |
13,00 |
EUR Regionaler Klimafond |
11.869,58 |
|||||
EUR Projekt Globaler Süden |
11.869,58 |
1.674,00 |
3.224,00 |
3.309,56 |
3.224,00 |
3.224,00 |
Projekt im globalen Süden |
2012 Laos, ab 2013 Sodo |
Sodo |
Brazil Nut |
Je 50% Sodo und Sumatra Merang |
Brazil Nut |
Brazil Nut |
SUMME |
23.739,16 |
1.674,00 |
3.224,00 |
3.309,56 |
3.224,00 |
3.224,00 |
Projekt Sodo Äthiopien
Unsere nicht-reduzierbaren Emissionen wurden 2013 bis 2020 und 2023 zu 50% und 2021 zu 100% in Sodo in Äthiopien (ca. 300 km südlich der Hauptstadt Addis Abeba) investiert, wo lokale Gemeinden gemeinsam mit der NRO World Vision ein Aufforstungsprojekt entwickelt haben. Aktive Beteiligung und Selbstbestimmung der lokalen Gemeinschaften stehen dabei im Mittelpunkt des Projekts.
Film Projekt Sodo bitte einbetten
Die Menschen, die in fünf Gemeinden rund um den Mount Damota leben, sind direkt für die Umsetzung des Projekts verantwortlich. Ziel des Projekts ist es, den stark degradierten Wald an den Hängen des Mount Damota zu schützen und neue Bäume zu pflanzen, um die langfristige Wiederherstellung des Ökosystems in der Region zu unterstützen. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für eine von der Gemeinde betriebene Aufforstung, die erhebliche Vorteile für die Gesellschaft, die biologische Vielfalt und die Kohlenstoffbindung bietet.
Projekt Brazil Nut
Die Ausgleichszahlungen 2022 sowie die Jahre 2024 und 2025 werden in das Projekt Brazil Nut Rainforest REDD investiert. Es zielt darauf ab, Entwaldung und Waldschädigung zu reduzieren und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und den Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern.
Das Projekt umfasst 310.042 Hektar Primärregenwald in der Region Madre de Dios im Südosten Perus und gilt als eines der vielfältigsten Wildnisgebiete der Welt. Mit der Wertsteigerung des Holzes durch gesündere und produktivere Wälder sichert das Projekt die wirtschaftliche Entwicklung von 405 Konzessionsinhaberfamilien für Paranüsse.
